Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde (EBA) hat die Ergebnisse einer Überprüfung der risikobasierten Ansätze und Governance-Systeme der zuständigen Behörden zur Bekämpfung von Geldwäsche- und Terrorismusfinanzierungsrisiken (GW/TF) in den beaufsichtigten Unternehmen des Bankensektors veröffentlicht. Der Bericht zeigt, dass die Aufsichtsbehörden bei ihrem Ansatz zur Beaufsichtigung von Finanzdienstleistungen Fortschritte gemacht haben, wobei einige Behörden wesentliche Änderungen in ihren Risikomanagementsystemen zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung (GW/TF) innerhalb der Banken vorgenommen haben. Durch die Förderung eines ganzheitlichen Aufsichtsansatzes haben die Bemühungen der EBA bei vielen Behörden zu spürbaren Fortschritten bei der Bewältigung von GW/TF-Risiken durch die Aufsicht und die Verbesserung ihrer Systeme und Kontrollen geführt. Um GW/TF-Risiken wirksam zu bekämpfen und die Einhaltung der Vorschriften zu gewährleisten, müssen die meisten Aufsichtsbehörden im Finanzdienstleistungssektor ihre Aufsichtsprozesse stärken und einen risikobasierten Ansatz in ihrem jeweiligen Bankensektor verfolgen.
Der Bericht 2023, der die Ergebnisse der dritten Runde der Überprüfungen der Umsetzung von Anti-GW/TF-Maßnahmen zusammenfasst, konzentriert sich auf die Bekämpfung der Terrorismusfinanzierung und umfasst eine gründliche Untersuchung der zu diesem Zweck eingerichteten Risikomanagementsysteme. Die Überprüfungen der Umsetzung von Anti-GW/TF-Maßnahmen werden im Einklang mit Artikel 1, Artikel 8 Absatz 1, Artikel 9a und Artikel 29 Absätze 1 und 2 der Verordnung (EU) Nr. 1093/2010 (EBA-Verordnung) und innerhalb des Finanzsystemrahmens durchgeführt.
Während dieser Runde von Vor-Ort-Prüfungen überprüften EBA-Mitarbeiter zwölf zuständige Behörden aus neun EU-/EWR-Mitgliedstaaten, einschließlich Zentralbanken, die für die GW/TF-Aufsicht über Banken zuständig sind. Insgesamt verbrachten die EBA-Mitarbeiter 45 Arbeitstage vor Ort, werteten mehr als 1.000 Dokumente über das Finanzsystem aus und trafen sich mit 40 lokalen Vertretern des Privatsektors und neun Financial Intelligence Units. Einige Interviews zur Bewertung der Compliance-Landschaft sowie der Strategien und Verfahren wurden aus der Ferne durchgeführt.
Jede Überprüfung konzentrierte sich darauf, wie die zuständigen Behörden die mit den ihrer Aufsicht unterliegenden Banken verbundenen GW/TF-Risiken bewerten und wie die zuständigen Behörden diese Risikobewertungen als Grundlage für ihre Aufsichtspraktiken nutzen. Untersucht wurde auch die zentrale Rolle der für die Aufsicht und die Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung zuständigen Behörden bei der Minderung von GW/TF-Risiken, der Bewältigung von Compliance-Problemen und der Wahrung der Integrität der Finanzmärkte in ihrem Land. Die Überprüfungsteams gaben den zuständigen Behörden am Ende jeder Überprüfung gezielte Rückmeldungen und unterstützten sie bei der Verbesserung ihrer Arbeit im Bereich Geldwäsche und Terrorismusbekämpfung, einschließlich der Verbesserung von Risikomanagementsystemen, Strategien und Verfahren. Dieses Feedback, das auch Aspekte in Bezug auf Sanktionen, Strategien und Verfahren umfasst, sowie die Maßnahmen, die die Überprüfungsteams den zuständigen Behörden empfohlen haben, um Ineffizienzen zu beseitigen, sind in diesem Bericht zusammengefasst.
Alle zuständigen Behörden in dieser Runde hatten an der Umsetzung eines risikobasierten Ansatzes für die Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung gearbeitet, aber es gab erhebliche Unterschiede in der Art und Weise, wie sie die Risiken von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung in Banken erkannten und behandelten. Während einige zuständige Behörden nach aufsehenerregenden Fällen von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung, in die Banken in ihrem Zuständigkeitsbereich verwickelt waren, ihren Ansatz für die Aufsicht über Geldwäsche und Terrorismusbekämpfung neu definiert hatten und nun weitgehend effektiv arbeiteten, hatten die meisten zuständigen Behörden diese Möglichkeiten nicht genutzt oder die Lehren, die andere gezogen hatten, nicht berücksichtigt und standen daher weiterhin vor denselben Herausforderungen wie die zuständigen Behörden, die an den ersten beiden Runden der Umsetzungsprüfungen teilgenommen hatten. Die EBA-Mitarbeiter stellten insbesondere fest, dass der bestehende Rahmen für das Risikomanagement in Bezug auf die Terrorismusfinanzierung potenzielle Schwachstellen aufweist, die zu einer erhöhten Anfälligkeit führen könnten:
-
bei mehr als der Hälfte aller zuständigen Behörden waren die Ansätze zur Risikobewertung im Rahmen der Bankenaufsicht nicht geeignet, um ein umfassendes Verständnis der GW/TF-Risiken im Bankensektor zu entwickeln;
-
mehr als die Hälfte aller Aufsichtsbehörden in dieser Runde waren sich ihrer Rolle bei der Bekämpfung von GW/TF-Risiken bewusst, aber ein Mangel an formalisierten Prozessen und begrenzte gezielte Schulungen zu GW/TF-Risiken und Warnsignalen bedeuteten, dass Gelegenheiten für ein Engagement zwischen GW/TF und Aufsichtsbehörden manchmal verpasst wurden;
-
die meisten zuständigen Behörden verfügten über angemessene Durchsetzungsbefugnisse, allerdings waren die Verfahren in mehr als der Hälfte aller Fälle nicht hinreichend detailliert oder dokumentiert, so dass die Gefahr bestand, dass die Maßnahmen nicht konsequent angewendet wurden; außerdem waren die zuständigen Behörden, einschließlich der Zentralbank, dem Risiko rechtlicher Anfechtungen durch die Banken ausgesetzt, was ihre Aufsichtsverfahren und ihre Fähigkeit, Sanktionen zu verhängen, untergraben könnte.
-
alle zuständigen Behörden erkannten die Bedeutung der Zusammenarbeit und des Informationsaustauschs auf nationaler und internationaler Ebene mit den zuständigen Behörden, den zentralen Meldestellen, den Steuerbehörden und den Strafverfolgungsbehörden an, aber nur wenige von ihnen nutzten die sich daraus ergebenden Möglichkeiten, um ihren risikobasierten Ansatz zu verbessern.
Die Feststellungen und empfohlenen Maßnahmen in diesem Bericht sind für alle zuständigen Behörden relevant, die für die Bekämpfung von Geldwäsche- und Terrorismusrisiken in Kredit- und Finanzinstituten im gesamten Binnenmarkt sowie für die Bekämpfung der Terrorismusfinanzierung verantwortlich sind. Auf der Grundlage dieser den Finanzsektor betreffenden Erkenntnisse sollten die zuständigen Behörden erwägen, ihren Ansatz für die Aufsicht und die Risikomanagementsysteme gegebenenfalls anzupassen. In ihrer vierten und letzten Runde der Umsetzungsprüfungen hat die EBA ihre Aufsichtsprozesse auf zuständige Behörden wie die Zentralbank ausgeweitet. Nach dieser Runde von Vor-Ort-Prüfungen wird die EBA einen Abschlussbericht veröffentlichen, in dem sie die seit 2019 erzielten Fortschritte bewertet, in Bezug auf die Einhaltung der Geldwäschebestimmungen, die Beaufsichtigung von Finanzinstituten und die Maßnahmen zur Bekämpfung der Terrorismusfinanzierung.
Bericht über die Ansätze der zuständigen Behörden bei der GW/TF-Aufsicht über Banken